biMedia-Wiki:Aktuelle Ereignisse
Aktuelles

Montessori-Rechenperlen

Link: Montessori - Rechenperlen-Material (Blinky)
Sofatutor
Stand:5. April. 2012

Hier mein Vorschlag für "Multimediales Lernen mit SOFATUTOR"
Link: Multimediales Lernen mit SOFATUTOR
Mobiles Lernen

Adina Muntean präsentiert das Konzept: Mobiles Lernen
Information
www.lern-mobil.de konzipiert, entwickelt und evaluiert nach einem methodisch-didaktischen Konzept von Professor h.c. Hans-Joachim Bühler "Bimediale Lernprogramme" zum „MOBILEN LERNEN“ mit den sog. Pads bzw. Tablets aller zur Zeit gängigen Systeme:

Konzeption: Jede Entwicklung basiert auf der bimedialen Lerntheorie und nach Ihren Wünschen und Vorgaben erarbeiten wir den optimalen Entwurf.
Design: Das Aussehen unserer mobilen Lernprogramme ist eine optimale Synthese aus fetziger Optik und schlichtem Design, um einerseits zu motivieren aber andererseits das Lernen nicht unnötig abzulenken.
Programm: Zur Programmierung benutzen wir zwar Tools und Entwicklungsumgebungen, fertigen aber dennoch jedes Mal individuelle, einzigartige Lernprogramme.
Vertrieb: Für die Übergabe nutzen wir den Mail-Versand und zusätzlich noch die download-Möglichkeit übers Internet. (lediglich im App-Store existiert leider nur die letztere Möglichkeit)
Marketing / Publishing: Auf einer eigens erstellten Webseite sehen Sie die neuesten Kreationen unserer mobilen Lernprogramme sowie technische News und methodisch-didaktische Informationen rund um das Thema „Mobiles Lernen“
→ siehe dazu die bisher bereits vorhandenen Beispiele 1 - 8!
Technik
Didaktik
Beispiele
Apps
News
Kontakt
Impressum
Intelligentes Kopfrechentraining
(Datum: 10. September 2010)
Einmaleins der 7 | |
![]() |
„Intelligentes Kopfrechentraining“ ist ein bimediales Kooperationsprodukt von Michael Junga (Grund- und Förderschullehrer) und Hans-Joachim Bühler (Professor an der Universitatea de Arta si Design, Cluj-Napoca, Rumänien)
Die Kinder üben das Kopfrechnen bimedial, d.h. ganz klassisch, konventionell auf ihrem Arbeitsblatt und dazu ganz modern, multimedial und interaktiv am Computer. „Intelligentes Kopfrechentraining“ funktioniert – OHNE JEGLICHE INSTALLATION – sowohl online im Internet als auch offline auf jedem Klassen-PC und auf jedem Whiteboard. Außerdem ist „Intelligentes Kopfrechentraining“ bimedial konzipiert – d.h. Sie können die dem Programm beiliegenden Arbeitskarten auch ganz traditionell als Print- bzw. manuelle Medien in Ihrem Unterricht einsetzen. „Intelligentes Kopfrechentraining“ ist geeignet für den Anfangsleseunterricht, für den Förderunterricht sowie für den Deutschunterricht mit Migrantenkindern; somit kann mit „Blitzlesen“ jedem leseschwachen Kind ganz individuell geholfen werden kann. Link zur Präsentation: E I N M A L E I N S der 7 |
Digitaler Bilderrahmen
Professor h.c. H. Bühler, Begründer der ‚bimedialen Lerntheorie’ und M. Junga, Erfolgsautor und Entwickler zahlreicher Unterrichtskonzepte für den Förderbereich stellen hier ein Medium der ganz besonderen Art für den Bildungsbereich vor:
Dieser Artikel handelt von iPod & Co, wobei diese Namen nur stellvertretend für eine neue Generation von digitalen Geräten stehen. Kaum sind die kleinen Wunderdinger auf dem Markt, da entfacht sich schon die Diskussion um einen möglichen Lehr- und Lerneinsatz. Doch momentan stehen zwei gravierende Argumente dagegen: Preis und Verwendbarkeit. Natürlich ist dies nur noch eine Frage der Zeit, doch solange wollten die beiden Autoren nicht warten und fanden eine elegante Möglichkeit, ähnlich-moderne Mobilgerät der Konsumelektronik im Bildungsbereich einzusetzen.
Wir möchten hier mit unserem Beitrag in die Materie “mobiles lernen-2011” ‚realitätsnah’ eingreifen, jedoch ohne uns an der Diskussion einer Technikdarstellungen noch an den bisher existierenden (Lern-)Programmen dieser Geräte zu beteiligen.
Per Klick auf den entsprechenden Bilderrahmen wird die dazugehöroge Diashow gestartet! (funktioniert noch nicht!!!!)
BLITZTRAINING
(Datum: 10. September 2010)
BLITZTRAINING ist ein Projekt von Michael Junga (Grund- und Förderschullehrer) und Hans-Joachim Bühler (Professor an der Universitatea de Arta si Design)
Beschreibung:
Das komplette Projekt „BLITZTRAINING“ umfasst momentan 6 Module: Blitz-Bilder, Blitz-Lesen, Blitz-Text, Blitz-Knobelei, Blitz-Rätsel und Blitz-Rechnen.
Jedes Modul enthält thematisch geordnete ‚bimediale Bundles’. Jedes Bundle behandelt ein Thema in zwei Serien: Erste Serie = Übungen 1 bis 12 und die zweite Serie Übungen 13 bis 24
Jede Serie wurde bimedial konzipiert, d.h. neben den allgemein üblichen Medien wie Arbeitsblätter und Arbeitskarten existieren die inhaltlich genau dazu passenden interaktiven Medien.
Die interaktiven Medien sind extern differenziert in ein Klassen-Blitztraining und in ein Partner-Blitztraining. Das Klassen-Blitztraining eignet sich besonders für einen Frontalunterricht (z.B. an einem elektronischen Whitebord); das Partner-Blitztraining ist eine motivative Übung zur Wiederholung und Festigung des Gelernten am Computer. Jede der beiden Trainingsarten sind gemäß den didaktischen Prinzipien „Vom Leichten zum Schweren“ intern in 4 Leistungsstufen differenziert: Blitz-7-Sek., Blitz-5-Sek., Blitz-3-Sek. und Blitz-1-Sekunde.
Zusätzlich gibt es noch ein AutorenTool, um sehr schnell und ganz einfach selbst eigene Blitz-Lese-Übungen zu erstellen und einen Blitz-Bild-Automaten. (Beide gibt es bei einer Bestellung gratis dazu).
Sie können entweder ein komplettes Modul (für 39,95 als Klassenlizenz), oder ein thematisch bestimmtes bimediales Bundle (für 9,95 als Klassenlizenz) oder die komplette CD mit allen Modulen (für 149,00 € als Schullizenz) erwerben.
Modul 1 = Blitz-Bilder |
Modul 2 = Blitz-Lesen |
Modul 3 = Blitz-Text |
Modul 4 = Blitz-Knobelei |
Modul 5 = Blitz-Rätsel |
Modul 6 Blitz-Rechnen |
---|---|---|---|---|---|
| |||||
1.1 Buchstaben 1.2 Ziffern und Zahlen 1.3 Anlautbilder a - z 1.4 „Anlautbilder a + b 1.5 Anlautbilder sch+st |
2.1 Essen und Trinken 2.2 Unterricht + Schule 2.3 2.4 2.5 |
3.1 Arbeit und Beruf 3.2 Familie 3.3 Tiere 3.4 3.5 |
4.1 Buchstabenmix 4.2 Anagramme 4.3 Spiegelwörter 4.4 Geheimschrift 4.5 Brückenwörter |
5.1 Kreiselwörter 5.2 Dreieckswörter 5.3 Reimwörter 5.4 Silbenrätsel 5.5 Purzelwörter |
6.1 Domino 6.2 Würfel 6.3 Addition 6.4 Kettenrechnung 6.5 xxxxxxxxxxx |
Blitz-Lesen
Blitz-Lesen | |
![]() |
„Blitzlesen“ ist ein Kooperationsprodukt von Michael Junga (Grund- und Förderschullehrer) und Hans-Joachim Bühler (Professor an der Universitatea de Arta si Design, Cluj-Napoca, Rumänien)
Im Prozess des „Lesen-Lernens“ durchlaufen Kinder eine Entwicklung von der orthografischen Strategie zur alphabetischen Strategie. Beobachtungen bei Kindern mit Leseschwierigkeiten zeigen sehr häufig, dass der Übergang von der alphabetischen in die orthografische Lesestrategie nicht reibungslos gelingt. Genau an dieser Stelle setzt unser „Blitzlesen“ an. Indem jedes Wort nur für kurze Zeit angezeigt wird, wird das Kind praktisch gezwungen, es ganzheitlich „auf einen Blick“ zu erfassen. Die Möglichkeit, auf die alphabetische Strategie zurückzugreifen, entfällt dadurch. Zudem wird das „Blitzlesen“ gemäß den didaktischen Prinzipien vom ‚Leichten zum Schweren’ systematisch entwickelt: Bilder- und Bilderfolge-Blitz, Buchstaben- und Buchstabenfolge-Blitz, Wörter- und Wörterfolge-Blitz, Sätze- und Satzfolge-Blitz bis hin zu anspruchsvollen, konzentrativen Puzzle- und Knobelaufgaben. Durch diese geschickte, individuelle und programmgesteuerte Übungsauswahl sowie durch automatische Wortauswahl und Zeitanpassung, begleitet „Blitzlesen“ das Kind bis hin zur „Voll entfalteten orthografischen Lesestrategie“, bis zum kompetenten Leser, der Texte schnell lesen, verstehen, bewerten und beurteilen kann. |
„Blitzlesen“ funktioniert – OHNE JEGLICHE INSTALLATION – sowohl online im Internet als auch offline auf jedem Klassen-PC und auf jedem Whiteboard.
Außerdem ist „Blitzlesen“ bimedial konzipiert – d.h. Sie können die dem Programm beiliegenden Arbeitskarten auch ganz traditionell als Print- bzw. manuelle Medien in Ihrem Unterricht einsetzen. „Blitzlesen“ ist geeignet für den Anfangsleseunterricht, für den Förderunterricht sowie für den Deutschunterricht mit Migrantenkindern; somit kann mit „Blitzlesen“ jedem leseschwachen Kind ganz individuell geholfen werden kann. | |
Link zur Präsentation: B L I T Z L E S E N |
Auditive Wahrnehmung - LÜK-auditiv
(Datum: 26. Juli 2010)
Gemäß der "mini-LÜK-Philosophie" wird das aktive Arbeitsblatt in zwölf Aufgaben aufgeteilt:
A u f g a b e 1 | A u f g a b e 2 | A u f g a b e 3 | A u f g a b e 4 | A u f g a b e 5 | A u f g a b e 6 | |
A u f g a b e 7 | A u f g a b e 8 | A u f g a b e 9 | A u f g a b e 10 | A u f g a b e 11 | A u f g a b e 12 |
Intelligentes Schreib- und Lesetraining
(Datum: 22. Juli 2010)
Intelligentes Schreib- und Lesetraining" | |
![]() |
Zielgruppe: 1. Klasse - 4. Klasse
Förderschwerpunkt: Die Kinder trainieren das konzentrierte, vernetzte Lesen und Schreiben, stärken ihr sprachliches Denk- und Kombinationsvermögen und verbessern ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Lernziele: Die Kinder sollen nicht-linear dargebotene Schreib- und Leseimpulse fehlerfrei verarbeiten können. Konzeption: Diese Übungsvorlagen wurden nach einem Konzept des Pädagogen und Sprachheiltherapeuten Heiner Müller in Kooperation mit dem Grund und Förderschullehrer Michael Junga erstellt. Sie sind in dieser Art einzigartig. Materialumfang: 1 Informationsseite, 33 Übungsvorlagen Lesetraining, 33 Lösungsvorlagen Lesetraining, 33 Übungsvorlagen Schreibtraining, 33 Lösungsvorlagen Schreibtraining. Bezug: ISBN 978-3-86563-486-3 Preis: 21,90 €uro (EL) - 159,90 €uro (SL) |
Drei exemplarische Beispiele für die interaktive bzw. auditive Umsetzung der Printmaterialien:
Fußball-Weltmeisterschaft 2010
(Datum: 11. Juni 2010)

Es ist nicht sicher ...
... ob Deutschland gewinnen wird!
SICHER ist aber, dass SIE gewinnen werden ...
... mit den Fußball-Unterrichts-Materialien zur WM 2010 von didgital-learnware.de

Folgende 24 Unterrichtsmaterialien, die alle etwas mit Fußball und der derzeitigen Weltmeisterschaft in Südafrika zu tun haben, wurden vom DLW-Team ausgearbeitet und für die gesamte Dauer der Weltmeisterschaft 2010 GRATIS für Sie, Ihre Schülerinnen und Schüler und Ihren Unterricht bereitgestellt.
- Dominospiel 1 (Flaggen und Ländernamen aller 13 teilnehmenden europäischen Nationen)
- Dominospiel 2 (Länder und Ländernamen aller 13 teilnehmenden europäischen Nationen)
- Dominospiel 3 (Flaggen und Länder aller 13 teilnehmenden europäischen Nationen)
- Arbeitsblatt 1 (Lauter Fußballzahlen aus dem Regelwerk - Aufgabeblatt)
- Arbeitsblatt 2 (Lauter Fußballzahlen aus dem Regelwerk - Lösungsblatt)
- Arbeitsblatt 3 (Flaggen und Länder der 13 Teilnehmerländer - Aufgabeblatt)
- Arbeitsblatt 4 (Flaggen und Länder der 13 Teilnehmerländer - Lösungsblatt)
- Arbeitsblatt 5 (Fußballrechnen 1: Additionen - Aufgabeblatt)
- Arbeitsblatt 6 (Fußballrechnen 1: Additionen - Lösungsblatt)
- Arbeitsblatt 7 (Fußballrechnen 2: Additionen+Subtraktionen - Aufgabeblatt)
- Arbeitsblatt 8 (Fußballrechnen 2: Additionen+Subtraktionen - Lösungsblatt)
- Arbeitsblatt 9 (Fußballrechnen 3: Kettenaufgaben - Aufgabeblatt)
- Arbeitsblatt 10 (Fußballrechnen 3: Kettenaufgaben - Lösungsblatt)
- Arbeitskarten 1 "Additionaufgaben" 12 Stöpselkarten für den Stöpselkasten (= Holzcomputer)
- Arbeitskarten 2 "Additionen + Subtraktionen" 12 Stöpselkarten für den Stöpselkasten (= Holzcomputer)
- Arbeitskarten 3 "Kettenrechnungen" 12 Stöpselkarten für den Stöpselkasten (= Holzcomputer)
- iArbeitsblatt 1 "Lauter Fußballzahlen" (interaktives Arbeitsblatt für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 2 "Additionsaufgaben bis 100" (interaktives Arbeitsblatt "Stöpselkasten" für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 3 "Additionen- und Subtraktionen bis 100" (interaktives Arbeitsblatt "Stöpselkasten" für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 4 "Kettenrechnungen bis 100" (interaktives Arbeitsblatt "Stöpselkasten" für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 5 "Nationalhymnen der 13 teilnehmenden Länder" (interaktives Arbeitsblatt "Bilderquizspiel" für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 6 "Nationalhymnen der 13 teilnehmenden Länder" (interaktives Arbeitsblatt "Sternchenspiel 1" für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 7 "Nationalhymnen der 13 teilnehmenden Länder" (interaktives Arbeitsblatt "Sternchenspiel 2" für die Übung am PC)
- iArbeitsblatt 8 "Nationalhymnen der 13 teilnehmenden Länder" (interaktives Arbeitsblatt "Zuhörspiel aus der Serie ALLEMALHERHÖREN" für die Übung am PC)
Alle hier angebotenen 24 Unterrichtsmaterialien sind von 11. Juni bis 11. Juli 2010 für Unterrichtszwecke frei kopierbar!
Cuisenaire
(Datum: 22.Mai. 2010)
Ein hervorragendes didaktisches Material für den Erstrechenunterricht, für den Förderunterricht sowie zum Training der Dyskalkulie bietet:

ein Medien-Paket zu den bekannten Cuisenaire-Rechenstäbchen (nach dem Pädagogen Cuisenaire)
Inhalt
Das Medien-Paket beinhaltet: ...
... einen Satz Rechenstäbchen (300 Stäbchen)
... ein didaktisches Begleitmaterial (36 Seiten)
... aktive Arbeitsblätter (**) (28 Blätter in Aufgabe und Lösung)
... manuelle Arbeitskarten (20 Karten ***)
... interaktive Arbeitsblätter auf CD-ROM (****) (multimedial)
(**) Stäbchen zum Kennenlernen, Muster/Figuren/Buchstaben legen, ergänzen, erweitern Längen messen, Mengen zählen, rechnen-addieren, rechnen-subtrahieren, rechnen-multiplizieren, vergleichen, zuordnen, Vorgänger-Nachfolger, Flächen, Körper
(****) Bilderquiz, Blinky, Bilderrätsel, Klickparade, Memo-Spiel, Domino-Spiel, StarDrag (Sternchenspiel), Elektroquiz-Spiel, Wörtersuchspiel (Lettermix)
Beispiele
Abb.: aktive und interaktive Arbeitsblätter zu den Rechenstäbchen
Bezug:
Jedes Thema ist auch als digitales Einzelmodul erhältlich!
Lernserver
(Datum: 15. März 2010)
Pädagogisches Anliegen des Lernservers
Ein Angebot zum Stärken der Rechtschreibkompetenzen von Kindern und Fördern von Schulentwicklungsprozessen Der Lernserver der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Ein bundesweites Angebot zum Stärken der Rechtschreibkompetenzen von Kindern und Fördern von Schulentwicklungsprozessen.
Kontinuierliche förderdiagnostische Begleitung von Kindern und Lehrern in den Klassen 1 bis 6 Das förderdiagnostische Lernserver-Angebot ist in sich verzahnt und so angelegt, dass die Rechtschreib-Förderung von der 1. bis zur 6. Klasse (und darüber hinaus) punktuell sowie langfristig genutzt werden kann.
Testen von ganzen Klassenstufen oder auch einzelnen Schülern
Der Lernserver ermöglicht es, Schüler ohne großen Aufwand zu diagnostizieren. Eine qualitative Einschätzung des Leistungsstands eines jeden Schülers steht auf Knopfdruck zur Verfügung. Anhand von Leistungsprofilen lassen sich klassenübergreifend homogene Fördergruppen zusammenstellen.
Verwaltungsfunktionen des Lernserver-Portals
Jeder Schule wird ein Internet-Portal eingerichtet. Hier können die Analyseergebnisse aller Schüler unbegrenzt gespeichert und aufeinander bezogen werden. Die Fehlerverteilungen innerhalb der Klasse oder Fördergruppe können ausgewertet und zur Fördergruppeneinteilung genutzt werden.
Individualisierter Rechtschreibförderunterricht
Über individualisierte Materialien kann in der Schule eine nachhaltige Förderung stattfinden. Auch für beliebig große Fördergruppen können Materialien angefordert werden.
Schulbegleitende Förderung zu Hause oder in der Nachhilfe
Mit Hilfe der Förder-CD lässt sich die Rechtschreibförderung im Unterricht problemlos und transparent mit einer Unterstützung durch Eltern oder Nachhilfe-Einrichtungen verknüpfen.
Eine ganze Palette von Begleit-Materialien rundet das Lernserver-Angebot ab.
Begleit-Materialien (praktische Beispiele 1)
Zauberhaus von ABERMAKABER zum Spielen und Lernen" | |
![]() |
Dies ist lediglich eine Arbeitsskizze, wie man evtl. zukünftig dieses Zauberhaus bestücken könnte. Momentan sind nur wenige maps definiert, so dass man die 5 Hyperlinks auf der linken Seite nutzen kann.
Anm: Hier können Spiele, Rätsel, Puzzle, Denkspiele, Knobeleien, Basteleien, Zaubertricks u.v.a.m. untergebracht werden. |
Interaktives Zauberhaus aktivieren --> | http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/lernserver/abermakaber-zauberhaus/index.htm |
ABERMAKABER-interaktiv
ABERMAKABER-interaktiv: Interaktive Fördermappe 7 / Übung 17 und 18: "Groß- und Kleinschreibung (Verben und Adjektive)" | |
![]() | |
![]() Die Aufgabe besteht darin, jedem Tier seinen charakteristischen Tierlaut zuzuordnen. Ist diese Zuordnung korrekt, dann leuchtet die Lampe von Abermakaber. Per Klick auf den Satz, wird dieser vorgelesen und per Klick auf das Tier, wird der Name des Tieres gesprochen. |
![]() Die Aufgabe besteht darin, dass die 3 Adjektive den aufgeführten Gegenständen zugeordnet werden müssen. Ist diese Zuordnung korrekt, dann leuchtet die Lampe von Abermakaber. Per Klick auf den Satz, wird dieser vorgelesen und per Klick auf den Gegenstand, wird der Name des Gegenstandes gesprochen. |
Zum Zwecke des Kennenlernens von ABERMAKABER-interaktiv kann man zwei der fünf im Menü aufgeführten Übungen komplett und ohne Einschränkung durchführen. Bitte beachten Sie unsere technischen Hinweise! | |
Bitte diesen Link aktivieren --> | http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/abermakaber/start.htm |
Interaktives Whiteboard
(Datum: 20. Februar 2010)
Das interaktive Whiteboard ist zweifelsohne ein modernes, multimediales Werkzeug, ein neues Medium, welches alle Eigenschaften eines Computers mit der traditionellen Schultafel vereint.

Jedoch ist die Frage:
Bietet es diese unerschöpflichen Möglichkeiten eines zeitgemäßen Unterricht und gleichzeitig einer neuen Art der Wissensvermittlung, wie es die Werbung verspricht?
Schulen, die in der glücklichen Lage sind, sich heute ein oder mehrere Boards anschaffen zu dürfen, erhalten in der Regel vom Hersteller oder Händler eine Einführung in das interaktive Whiteboard für die Lehrerinnen und Lehrer. Das sind Schulungen, die die Hardware und die Bedienung der mitgelieferten Software anbelangen und einen ersten Einstieg in das Medium geben können. Anhand von Beispielen werden einzelne Funktionen der Software erklärt und demonstriert. Doch leider sind diese Beispiele völlig losgelöst vom Lehrplan, vom Unterricht und von der Methodik und Didaktik. Das soll kein Vorwurf gegen die Boardhersteller sein - denn das ist auch nicht ihre Aufgabe! Hier sind die länderspezifischen Institute und Einrichtungen der Lehrerausbildung gefragt, Konzepte und Angebote schnellstmöglich zu erstellen und anzubieten. Bislang werden Lehrerinnen und Lehrer alleine gelassen. Projekte wie in Thüringen und Rheinland-Pfalz (LMZ) sind diesbezüglich Ausnahmen und gelten als Leuchttürme, die uns Hoffnung geben.
In dieser Abhandlung möchte ich hier keine Diskussionen über "Für und Wider" und keine Technik-Ratschläge geben; diese gibt es zu Hauff im Internet zu finden.
Mir geht es hier allein um den unterrichtlichen Einsatz und um die methodisch-didaktische Handhabung solcher Computer-Tafeln (*)
(*) Anmerkung: Schon allein bei der Namensgebung sträuben sich mir als Deutschlehrer die Haare: Whiteboard / Smartboard etc. … Warum sagt man nicht einfach Computer-Tafel?
Deshalb nenne ich im Folgenden die zur Computer-Tafel passende Software: Interaktive Tafelbilder
Hier zeichnet sich in Zukunft eine echte Kooperation zwischen eines Whiteboard-Herstellers und der praxisorientierten Software-Firma (www.digital-learnware.de) ab!
![]() |
Legasthenie und Dyskalkulie
(Datum: 1. Januar 2010)
Die MSST-Methode und die bimediale Lerntheorie als Symptomtraining zur Legasthenie und Dyskalkulie | |
![]() | |
Legasthene und dyskalkule Kinder sind weder faul noch dumm noch krank. Deshalb sollte man in diesem Zusammenhang auch nicht von Therapie-Programmen sprechen, sondern von Trainingsprogrammen. Allerdings brauchen diese Kinder besondere Trainingsprogramme, die nach der "MSST-Methode" konzipiert wurden und außerdem das "bimediale Lernen" begünstigen!
Einen entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen Förderung von legasthenen oder dyskalkulen Kindern leisten die dafür 'bimedial' konzipierten Arbeitsblätter. MSST heißt "multisensorisches Symptomtraining" und bedeutet, dass eine Verbesserung der Schreib-, Lese- und/ oder Rechenfertigkeit eines legasthenen/ dyskalkulen Menschen nur dann relevant ist, wenn ein Thema in mehreren Funktionen der Sinneswahrnehmungsleistung trainiert wird, und zwar
'Bimediales Lernen' ist die didaktisch sinnvolle Kombination zweier - zwar medial-verschiedenen aber inhaltlich-gleichen - Medien im Unterricht und bedeutet der gleichzeitige oder alternierende Lerneinsatz zweier substanzieller, miteinander vernetzter Medien; d. h. die traditionellen Arbeitsblätter und die so genannten interaktiven Arbeitsblätter ergänzen einander, unterstützen sich gegenseitig und optimieren somit den Lernprozess. Das bimediale Lernen ist die von Professor Bühler begründete Unterrichtsmethode. Seine wissenschaftlichen Studien an zwei Universitäten haben gezeigt, dass beim Medieneinsatz unter allen möglichen Medienkombinationen (Print - manuell - haptisch - auditiv - visuell - interaktiv) ein bimedialer Medieneinsatz für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem multisensorische Symptomtraining effizient und notwendig ist. Beide Forderungen, die "MSST-Methode" und das "bimediale Lernen" wurden hier in diesem Trainingsprogramm berücksichtigt. Viel Erfolg wünscht Ihnen das Autorenteam unter der Leitung von Professor h.c. Hans-Joachim Bühler
http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/LRS-DYS/index.htm Sie können sich jedes Paket - bestehend aus aktivem Arbeitsblatt und interaktivem Arbeitsblatt - für 1,95 Euro hier downloaden! |
LRS-Trainingsprogramm: "Max und der fliegende Teddy"
"Max und der fliegende Teddy" - Bimediales LRS-Trainingsprogramm | |
![]() |
Das Autoren-Team von www.digital-learnware.de und www.unterrichtsmaterialien24.de liefert Ihnen -nach der von Professor h.c. Bühler speziell entwickelten Lerntheorie des 'bimedialen Lernens'- ein Trainingsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und Lese-/Rechschreibschwäche.
Das komplette Trainingsprogramm ist eingebettet in eine spannende Geschichte und enthält dazu mehr als 150 bimediale Trainingsunterlagen (aktive Arbeitsblätter als Aufgabe- und Lösungsblatt und interaktive Arbeitsblätter für das Üben am PC). Jedes Thema ist immer bimedial ausgearbeitet, d.h. Sie erhalten in jedem Bundle 3 Arbeitsblätter zum Fest-Preis von 3,95 Euro(*) . Natürlich können Sie auch das komplette Paket "Max und der fliegende Teddy" mit der Geschichte, der Audiodatei, Arbeitsblättern, den Trainingsunterlagen und den interaktiven Lernprogrammen für 49 Euro erwerben bei: www.unterrichtsmaterialien24.de (*) Zum Kennenlernen dürfen Sie gerne gratis und unverbindlich ein bimediales Bundle anfordern |
Das komplette Trainings-Paket beinhaltet:
(zum Gesamt-Preis von 49.- Euro) |
|
Links zum Kennenlernen der 7 bimedialen Einzel-Produkte
(als bimediales Bundle): |
http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-mcquiz/start.htm http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-satzpuzzle/start.htm http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-mlp/start.htm http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-luecke1/start.htm http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-luecke2/start.htm http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-little_smiley/start.htm http://www.zum.de/Faecher/grund/RP/max/max-mark-verben/start.htm |
Datum: 10.Oktober 2009
Temporäre Unterrichtsthemen
Frühling: | ---> Frühblüher |
Ostern: | ---> Osterwörter |
Fasching: | ---> Lettermix |
Muttertag: | ---> Gedicht |
Herbst: | ---> Herbstgedicht |
Weihnachten: | ---> Weihnachtsrechnen, Weihnachtswörter, Weihnachtslieder, Weihnachtssachen |
Winter: | ---> Schneewörter |
Datum: 1.Juni 2009
biMediale Kooperationen


