BIMEDIALES LERNEN
Bimedialer Unterricht bedeutet …
… das Unterrichten mit zwei – zwar verschiedenen aber doch themen-/ inhaltsgleichen – Medien, wobei die Kombination sämtlicher Medienarten denkbar wäre: Printmedien, haptische Medien, manuelle Medien, auditive Medien und interaktive Medien:
Bimediales Lernen ist die didaktisch sinnvolle Kombinationen zweier inhaltsgleicher Medien im Unterricht und bedeutet der gleichzeitige oder alternierende Lerneinsatz zweier substanzieller, miteinander vernetzter Medien:
hier:
- konventionelle und moderne Medien
- aktives und interaktives Arbeitsblatt
d.h. die traditionellen Arbeitsblätter und die so genannten interaktiven Arbeitsblätter ergänzen einander, unterstützen sich gegenseitig und optimieren somit den Lernprozess sowohl im Fachunterricht, als auch im "normalen" Unterricht, in Freiarbeit, in Stationsarbeit, beim lückenschließenden Lernen als auch bei der häuslichen Nacharbeit.
Aktives (konventionelles) Arbeitsblatt
Das konventionelle Arbeitsblatt ist das bekannteste und ist im Unterricht -neben Heft und Buch- das meist genutzte Medium. In Papierform ist es ein Printmedium. Das konventionelle Arbeitsblatt wird in der Regel mit Word erstellt, ausgedruckt, kopiert und von der Lehrkraft ausgegeben. Es ist in den meisten Fällen nur einmal benutzbar; die Datei hingegen kann beliebig modifiziert werden. Das konventionelle Arbeitsblatt bearbeiten die Schüler durch Schreiben oder Zeichnen. Nach der Bearbeitung geschieht die Korrektur durch die Lehrkraft. Das konventionelle Arbeitsblatt kann abgeheftet und später noch mal eingesehen werden. → konventionelles AB
Interaktives (elektronisches) Arbeitsblatt
Das interaktive Arbeitsblatt ist das Pendant zum Papierarbeitsblatt und ist in Inhalt und Gestaltung identisch; mit folgenden, zusätzlichen Vorteilen:
- Verfügbarkeit (jeder Ort, beliebig oft, jede Zeit)
- offline (an jedem PC) und online (im Internet)
- reproduzierbar (nach Gebrauch völlig „neuwertig“)
- Variabilität (große Aufgabenvielfalt durch breite Aufgabenpaletten)
- elektronische Bearbeitung (per Tastatur/per Maus)
- multimedial (Text / Grafik / Sound)
- bidirektional (sofortige Rückmeldung und kontextsensitive Hilfe)
- Auswertung (Sofort- und Gesamtkorrektur)
- Druckfunktion zum konventionellen Arbeitsblatt
Medien-Kombinationen
Medien-Beispiele
PRINT-MEDIUM | MANUELLES MEDIUM | HAPTISCHES MEDIUM |
![]() |
![]() |
![]() |
AUDITIVES MEDIUM (Beispiel 1) | AUDITIVES MEDIUM (Beispiel 2) |
![]() |
![]() |
INTERAKTIVES-MEDIUM |
![]() |